Katholische Kindertagesstätten im Pastoralverbund St. Lullus Hersfeld-Rotenburg
4. Kurs für Kindertagesstätten
zur Ausbildung von Qualitätsbeauftragten erfolgreich beendet
Ziel ist die
Einführung eines wertorientierten Qualitätsmanagements in der jeweiligen
Kindertagesstätte nach dem KTK-Gütesiegel
Hünfeld
(cif). Im Bonifatiuskloster zu Hünfeld gab es vor zwei
Jahren den Startschuss – nun ging auch hier die Ausbildung mit Überreichung der
Zertifikate zu Qualitätsbeauftragten zu Ende: Teilnehmerinnen von insgesamt 14 katholischen
Kindertagesstätten im Bistum Fulda und ihrer Träger waren nochmals zusammengekommen, um ihre gemeinsame
Schulung Revue passieren zu lassen und zum für alle erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Ziel der Ausbildung war
es, Leitungskräfte einer Kita in kirchlicher Trägerschaft zu
Qualitätsbeauftragten zu qualifizieren. Dabei sollten die 14 Teams des Kurses zu denen auch die Kindertagesstätten St. Bonifatius, St. Lullus-Sturmius, Zu den heiligen Aposteln aus Bad Hersfeld und St. Marien aus Bebra gehören, die Anforderungen nach dem
Bundesrahmenhandbuch des KTK-Gütesiegels vom Verband katholischer
Tageseinrichtungen für Kinder umsetzen, um im Zuge dessen ein wertorientiertes
Qualitätsmanagementsystem einzuführen.
Dieses
Qualitätsmanagementsystem ist natürlich kein Selbstzweck, sondern Träger und
Teams der Kindertagesstätten wollen mit dessen Implementierung zum einen ihrer
Rolle als kirchlich geprägter Einrichtung und zum anderen auch den von Eltern
und Kommunen an sie gerichteten Erwartungen als pädagogischer Institution
gerecht werden. Im Zuge der Fortbildungsmaßnahme entwickelten die beteiligten
Kita-Teams so beispielsweise für ihre jeweilige Einrichtung auch eigene
Leitbilder. Zum
Abschlusskolleg wurden aus regionalen Reflexionsgruppen, die während des Kurses
parallel von den Fachberaterinnen Elisabeth Goebel-Krayer, Elvira Diel und
Gabriele Jörges aus dem Caritas-Referat begleitet worden waren, in kreativer
Art und Weise Beiträge präsentiert, um zu verdeutlichen, was den
Teilnehmerinnen des Kurses in Hinblick auf das gemeinsame Arbeiten wichtig
gewesen war. So wurden beispielsweise das Märchen „Dornröschen“ in Bezug auf
das Qualitätsmanagement umgeschrieben, das Beschwerdemanagement als Geschenk
präsentiert oder das Bild einer Flusslandschaft von der Quelle bis zur Mündung
ins Meer als der Entwicklungsprozess des Qualitätsmanagements dargelegt.
Die Zertifikatsübergabe an die Teilnehmerinnen
erfolgte im Anschluss an einen gemeinsamen Gottesdienst auch im Beisein vom
Fuldaer Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke, dem die Umsetzung des
KTK-Gütesiegels in allen katholischen Kindergärten des Bistums erklärtermaßen
ein persönliches Anliegen ist, sowie von
Werner Flaig, dem Leiter der Firma CoLibri Management Service, mit dem
die Caritas Fulda die QM-Schulungen für die Kitas durchführt. Ein weiterer Kurs
zum Erwerb des KTK-Gütesiegels läuft bereits, weitere Kurse sollen 2018 starten.